Dorothee Möhrle Logo

Datenschutzerklärung


Fenster mit Praxistext Kinder- Jugend-Praxis

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrund­verordnung (DSGVO), ist:

KJPP-Praxis Dorothee Möhrle, Loogeplatz 22, 20249 Hamburg
E-Mail: kontakt@praxisdm.de, Telefon: +49 40 – 63 94 16 66
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Impressum.

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde für Hamburg unter: www.datenschutz-hamburg.de.


Verarbeitungstätigkeiten

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
zur technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit und Missbrauchserkennung.

Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer:
Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für 14 Tage gespeichert; es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Falle eines solchen Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.


Verwendung von Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen nur dann, wenn Sie den entsprechenden Link anwählen. Tun Sie dies, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.


Datenaustausch über Cryptshare

Mit dem WEB-Service Cryptshare biete ich meinen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, mir verschlüsselt Daten zu senden. Die Übersendung von Daten über den Crypshare-Server ist natürlich freiwillig. Sie haben auch die Möglichkeit, mir Inhalte per Post zu senden. Ich selbst versende die notwendigen Formulare über Cryptshare an Sie. Alternativ können Sie die Dateien auch von meiner Webseite laden: Anmelde-Formulare

Weshalb werden persönliche Daten verarbeitet:
Cryptshare ist eine Kommunikationslösung, die auf E-Mail-Kommunikation basiert. Um einen komfortablen Weg für die Kommunikation miteinander zur Verfügung zu stellen, wird das folgende Minimum an persönlichen Informationen gespeichert:

  • Der Name und die Telefonnummer des Absenders werden auf Client-Seite gespeichert, damit der Benutzer des Systems diese Informationen nicht bei jeder Nutzung des Systems erneut eingeben muss.
  • Kontaktinformationen des Absenders werden den Empfängern übermittelt, um diese über die Herkunft des Transfers zu informieren und wie der Absender kontaktiert werden kann.
  • E-Mail-Adressen von Absendern und Empfängern werden auf Serverseite als Metainformation des Transfers gespeichert (Technische Voraussetzung).
  • IP-Adressen von Absendern und Empfängern werden auf Serverseite zur Nachvollziehbarkeit und für die Fehlerbehebung gespeichert.
  • E-Mail-Adressen von Empfängern werden in einer serverseitigen Datenbank gespeichert, um Absendern eine komfortable Möglichkeit zu bieten, bereits verwendete Adressen wiederzuverwenden.

Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse wenn Sie Daten zusenden:
Der Verifizierungsvorgang stellt sicher, dass die vom Absender verwendete E-Mail Adresse zum Zeitpunkt der Verifizierung auch zu dem Absender gehört, der sie ausgelöst hat. Wenn der Absender ein Zusatzprodukt mit Absender-Verifizierungsmodus oder die Web-Oberfläche nutzt, wird Ihm bei erstmaliger Nutzung des Systems eine E-Mail mit einem Verifizierungscode zugesendet. Dieser Code muss in ein Feld in der Cryptshare Benutzeroberfläche eingetragen werden, um die E-Mail-Adresse zu bestätigen. Nach 10 Tagen ist der Code nicht mehr nutzbar.

Wie lange werden Daten aufbewahrt?
Name und Telefonnummer des Absenders werden in Browsercookies gespeichert. Diese Cryptshare Cookies werden standardmäßig nach 30 Tagen gelöscht.
Abgesehen von der automatischen Löschung der Browsercookies kann der Benutzer diese Cookies jederzeit, entweder über die eingebaute Browserfunktion oder durch die in Cryptshare eingebaute Funktionalität zur Löschung der Cookies, selbst löschen.
E-Mail-Adressen von Empfängern, die durch den Absender adressiert wurden, werden in einer serverseitigen Datenbank gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den weiter oben genannten Zwecken, insbesondere natürlich zur Durchführung des Angebots.

Die transferierten Dateien und Nachrichten werden nur für den vom Absender gewählten Zeitraum (10 Tage) auf einem Server der Cryptshare AG in Freiburg im Breisgau verschlüsselt gespeichert und zum Download zur Verfügung gestellt. Nach Ablauf des Zeitraums erfolgt eine automatische, unumkehrbare Löschung. Die über Cryptshare transferierten Dateien und Nachrichten sind zu keinem Zeitpunkt dritten Parteien zugänglich und können ausschließlich durch den Empfänger eingesehen werden.
Sämtliche Transferaktivitäten und die damit verbunden personenbezogenen Daten (bspw. E-Mail-Adresse des Absenders) werden in einer Logdatei protokolliert und den gesetzlichen Vorgaben entsprechend gelöscht.


Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Widerspruch:
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.


Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Empfänger eines Widerspruchs:
KJPP-Praxis Dorothee Möhrle, Loogeplatz 22, 20249 Hamburg
E-Mail: kontakt@praxisdm.de, Telefon: +49 40 – 63 94 16 66


Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail (Adresse siehe oben).

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe der activeMind AG erstellt – den Experten für externe Datenschutzbeauftragte und angepasst (Version #2024-10-25).